Aktuelles 2017

Susanna Sabin gewinnt renommierten Preis der Wenner-Gren-Stiftung
Susanna Sabin, Doktorandin der Abteilung Archäogenetik, hat den renommierten Preis zur Förderung von Promotionen der Wenner-Gen-Stiftung erhalten. Sabin erforscht die Geschichte der menschlichen Tuberkulose anhand genetischer Analysen von alten und heutigen Genomen des Krankheitserregers (Weitere Infomationen in englischer Sprache). mehr
Warum steckt in jedem von uns ein kleiner Neandertaler?
Johannes Krause hielt einen Vortrag an der KinderUni für die Museumslöwen e.V. Gotha in der Gothaer Stadtbibliothek und hat über unsere Beziehung zu Neandertalern gesprochen. mehr
Ökologische Chance, Evolution und die Entstehung der Flohpest
Datum: 13.12.2017, 15:30
Vortragender: Bernard Joseph Hinnebusch
Chief, Plague Section, Laboratory of Bacteriology, National Institutes of Health (USA)
Raum: Villa V14
Gastgeber: Abteilung Archäogenetik mehr
Metagenomics Workshop
Vortrag von Irina Velsko
Datum: Dec. 13, 2017, 13:30
Raum: Villa V03
Gastgeber: Abteilung Archäogenetik
"Ancient Microbiomes and the Accuracy of Taxonomic Classifiers." mehr
"Abenteuer in der Archäologie!"
Das MPI-SHH Malbuch "Abenteuer in der Archäologie", das erstmals auf der Langen Nacht der Wissenschaften vorgestellt wurde, steht jetzt in drei Sprachen zum Download bereit - weitere Übersetzungen folgen!
Deutsch
Englisch/English
Spanisch/Español mehr
LAG2 - Herkunft und Verbreitung uralisch-sprechender Bevölkerungsgruppen

LAG2 - Herkunft und Verbreitung uralisch-sprechender Bevölkerungsgruppen

Gemeinsamer Workshop der Abteilung Archäogenetik und der Abteilung Sprach- und Kulturevolution
MPI-SHH, 29. Nov. - 1. Dez. 2017
Organisatoren: Russell Gray, Wolfgang Haak, Johannes Krause
Pest erreichte schon in der Steinzeit Mitteleuropa und Teile Deutschlands
Das Pestbakterium Yersinia pestis gelangte möglicherweise bereits im Rahmen einer massiven Migration von Nomaden aus der pontisch-kaspischen Steppe nach Europa, Jahrtausende vor den ersten bekannten historischen Pestepidemien. mehr
DNA-Analysen geben Aufschluss über die Besiedlung der Iberischen Halbinsel
Im Vergleich zu Mittel- und Nordeuropa kam es auf der Iberischen Halbinsel zu einer rascheren Verschmelzung von eingewanderten Bauern aus dem Nahen Osten und einheimischen Jägern und Sammlern. mehr
Koexistenz von frühen Bauern und Jäger-Sammlern in Europa
Eine neue Studie zeigt, dass jungsteinzeitliche Bauern Jahrhunderte Seite an Seite mit den einheimischen Jägern und Sammlern lebten und sich nur langsam mit ihnen vermischten. mehr
Christina Warinner named one of the Top 10 “Scientists to Watch” in 2017
The recipients, nominated by Nobel Laureates and members of the U.S. National Academy of Sciences, are chosen from all scientific fields. mehr
Der antike Mittelmeerraum in neuem Licht
Die Partner des neuen Max Planck-Harvard Research Center investieren gemeinsam fünf Millionen Euro, um mit modernsten wissenschaftlichen Methoden zentrale Vorgänge der Menschheitsgeschichte im antiken Mittelmeerraum besser zu verstehen. mehr
Erste großangelegte Genomstudie prähistorischer Skelette aus Afrika liefert neue Erkenntnisse über Bevölkerungsgeschichte des Kontinents
Genetische Untersuchungen weisen ausgestorbene menschliche Populationen und überraschende Verwandtschaftsverhältnisse auf dem afrikanischen Kontinent nach – Neue Einblicke in Afrikas komplexe Besiedlungsgeschichte und die Ko-Evolution von Mensch und Kultur. mehr
Grabungen belegen Zuzug von Frauen
Im Lechtal vor 4000 Jahren war die Mobilität Einzelner üblich. Zur Familiengründung kamen zahlreiche Frauen aus der Ferne. Dieses Muster lässt sich über Jahrhunderte hinweg nachweisen. mehr
Vortrag von Hideaki Kanzawa-Kiriyama
"Genomic insights into the relationship between ancient Japanese and modern East Eurasians."
Datum: 16.08.2017
Uhrzeit: 14:00 - 15:30
Gastgeber: eurasia3angle & DAG mehr
Alte DNA enthült Herkunft von Minoern and Mykenern
Die geheimnisvollen Minoer stammen ebenso wie ihr kulturelles Gegenstück, die Mykener, von ersten steinzeitlichen Bauern in der Ägäis ab – und ihre Nachfahren leben noch heute in Griechenland. mehr
Alte DNA wirft neues Licht auf Neandertaler-Evolution  
Genetische Spuren für weitere Einwanderung nach Europa vor 220.000 bis 470.000 Jahren entdeckt. mehr
Forscher entschlüsseln erstmals Genome ägyptischer Mumien
Bewohner des alten Ägyptens waren genetisch am engsten mit den damaligen Bewohnern des Nahen Ostens verwandt mehr
Wissenschaftsminister Tiefensee übergibt 22. Thüringer Forschungspreis im Bereich Grundlagenforschung an Johannes Krause

Wissenschaftsminister Tiefensee übergibt 22. Thüringer Forschungspreis im Bereich Grundlagenforschung an Johannes Krause

Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefen­see hat heute den Thürin­ger Forschungspreis für Spitzenleistungen in der Grundlagenforschung und in der angewandten Forschung vergeben.
Vortrag von Michael Richards

Vortrag von Michael Richards

"Using isotopes to track past human migrations"
Datum: Apr 12, 2017
Uhrzeit: 15:00 - 16:30
Gastgeber: Abteilung Archäogenetik
Zur Redakteursansicht