Aktuelles 2019

Perlen aus Straußeneierschalen belegen 10.000 Jahre interkulturellen Austausch in ganz Afrika
Neue archäologische Analysen stellen langjährige Hypothesen über Perlen aus Straußeneierschalen und die Verbreitung des Pastoralismus in Afrika in Frage mehr
Rückführung von Gebeinen der Wanniyalaeto ('Vedda') nach Zeremonie in Edinburgh
„Die Toten sind für die Wanniyalaeto besonders bedeutend,“ so der Häuptling der Wanniyalaeto Wanniya Uruwarige. „Solch eine Wiedervereinigung von Seele und Körper... ist ein ganz beonderer Moment für mein Volk.“ mehr
Schmelzeis der Mongolei gibt Aufschluss über die Geschichte der Rentierhaltung
Untersuchungen von Eisflächen in der nördlichen Mongolei liefern erste archäologische Einblicke aus der Region und bringen empfindliche organische Gegenstände ans Licht mehr
Neue paläoökologische Aufzeichnungen aus den tropischen Gebieten Ostafrikas geben Einblicke in frühe menschliche Anpassungen.
Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology veröffentlicht wurde, bestätigt erneut, sich bei der Untersuchung von Entwicklung und Verbreitung des Homo sapiens auf verschiedene afrikanische Regionen und nicht nur auf Meeres- oder Savannengebiete zu konzentrieren. (Weitere Informationen in englischer Sprache) mehr
Neue DFG-Förderung für die Paleo-Science & History Group: das Projekt SCALoFRAG
Die Paleo-Science & History Forschungsgruppe erhielt eine hohe DFG-Förderung (395.000 Euro für drei Jahre, zusammen mit der Berliner Byzantistik) aus dem Programm "Beethoven", welches gemeinsame polnisch-deutsche Forschungsprojekte fördert. Auf deutscher Seite sind Prof. Johannes Niehoff-Panagiotidis von der Freien Universität Berlin und Dr. Adam Izdebski vom Max-Planck-Institut für Geoanthropologie in Jena die Projektleiter. (Weitere Informationen in englischer Sprache.) mehr
The first directly dated evidence for Palaeolithic occupation on the Indian coast at Sandhav, Kachchh
New study indicates Middle Palaeolithic people lived near the Indian Ocean coastline over 100,000 years ago, but shared common behaviours with inland populations. mehr
Department of Archaeology Contributes to the Anthropocene Curriculum
The Mississippi: An Anthropocene River initiative seeks to explore the ecological, historical, and social interactions between humans and the environment across the Mississippi River Basin. Scholars from both sides of the Atlantic are working directly with local and international scientists, social theorists, artists, and activists with interests and backgrounds spanning the biological and social sciences as well as the humanities and visual arts. mehr
Max Planck Mental Health Awareness Week at the Institute
The Institute will be hosting a variety of events from October 7-10 to bring awareness to these issues, organized by the Mental Health Awareness Week Committee. mehr
Älteste miniaturisierte Steinwerkzeuge Eurasiens
Eine neue Studie berichtet über die bislang ältesten Mikrolithe (Steinwerkzeuge kleiner als 40 mm) in Südasien und weltweit in einem Regenwald. Sie wurden zusammen mit den Überresten von Baumaffen, anderen Kleinsäugern und tropischen Pflanzen in der Fa Hien Höhle auf Sri Lanka gefunden (weitere Informationen in englischer Sprache). mehr
"Mikro-Methoden" und ihr Beitrag zur Erforschung des Aussterben der größten Säugetiere der Welt 
Die Frage nach den Ursachen und Folgen des massenhaften Aussterbens megafaunaler Arten am Ende der letzten Kaltzeit gewinnt angesichts von Klimawandel und wachsender Weltbevölkerung weiter an Bedeutung. Eine neue Studie unter der Leitung von Wissenschaftler/-innen des Bernice Pauahi Bishop Museums und des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte, unterstreicht den Beitrag modernster wissenschaftlicher Methoden für eine Vertiefung des Verständnisses dieses Massensterbens (weitere Informationen in englischer Sprache). mehr
International Application of Archaeological Science Workshop – 2020
Nach dem großen Erfolg der Veranstaltungen 2018 und 2019 schreibt die Abteilung für Archäologie des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte nun zum 3. Mal einen Workshop zur internationalen Anwendung naturwissenschaftlicher Archäologie aus. Der Workshop findet in den Forschungseinrichtungen und Laboren der Abteilung in Jena statt. (Weitere Informationen in englischer Sprache.) mehr
Eine Art, viele Ursprünge
Der moderne Mensch hat sich in Afrika entwickelt, und wir wissen heute, dass Menschengruppen aus dem ganzen Kontinent an diesem Prozess beteiligt waren. Deshalb ist es an der Zeit, die Debatte, woher in Afrika der Mensch "wirklich" kommt, zu beenden. mehr
Humboldts lebendiges Erbe in Jena - Neuer Artikel von Patrick Roberts und Robert Spengler
Patrick Roberts und Robert Spengler von der Abteilung für Archäologie diskutieren die Rolle, die Jena für die Karriere und die Ideen von Alexander von Humboldt und die Entwicklung der Disziplinen Ökologie, Klimawissenschaften und Evolutionsbiologie gespielt hat. Sie zeigen, wie dieses Erbe auch in der gegenwärtigen Jenaer Forschung sichtbar ist, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur sowie den sich verändernden Lebensräumen und Arten unseres Planeten beschäftigt (in englischer Sprache).

mehr
Patrick Roberts, Stephan Schiffels und Robert Spengler erhalten ERC Starting Grants
 
Die begehrten Forschungsstipendien ermöglichen den Wissenschaftlern die Finanzierung von Forschungsgruppen zu ihren Projekten "PANTROPOCENE: Finding a Pre-industrial, Pan-tropical 'Anthropocene", "MICROSCOPE:" Zooming into the Population History of Iron Age Europe with Rare Genetic Variants " und "FEDD: Fruits of Eurasia: Domestication and Dispersal". mehr
Globale archäologische Bewertung belegt frühe tiefgreifende Veränderungen der Erde durch Landnutzung
Menschliche Aktivitäten führten bereits vor 3.000 bis 4.000 Jahren und damit viel früher als bislang angenommen, zu erheblichen Umweltveränderungen. (Weitere Informationen in englischer Sprache) mehr
Biomolekulare Analysen zeigen, einige der mysteriösen Roopkund-Skelette waren mediterraner Herkunft
Der Roopkund-See im indischen Himalaya-Gebirge galt bislang als Schauplatz einer einzigen Katastrophe mit Hunderten von Toten. Die erste vollständige Analyse alter Genome in Indien zeigt aber, dass dort Menschen unterschiedlicher genetischer und kultureller Gruppierungen im Abstand von rund 1000 Jahren starben. mehr
Neues Video: Mongolia Field Work and the Report of the Govi-Altai Cave and Palaeolake Survey
Wann und wie ist es Homo sapiens gelungen, die Mongolei zu besiedeln und sich an die teilweise extremen Umweltbedingungen anzupassen? Das Video zeigt die Arbeit der Archäologen und Archäologinnen vor Ort und gibt einen Einblick, wie es im Labor gelingt, aus den gewonnenen Proben ein immer differenziertes und vollständiges Bild der menschlichen Vergangenheit zu gewinnen. mehr
Saisonale Meeresfrüchte im Mesolithikum: Neue Studie führt Muschelernte im Winter auf besseren Fleischertrag zurück
Untersuchung der stabilen Isotopen von Mollusken zeigt, dass mittelsteinzeitliche Menschen auf der Iberischen Halbinsel Weichtiere als Fleischquelle sammelten. mehr
Die Seidenstraße als Ursprung heutiger Nahrungspflanzen
 
In seinem neuen Buch "Fruit from the Sands: The Silk Road Origins of the Foods We Eat" erforscht Dr. Robert Spengler, das kulinarische Erbe der alten Seidenstraße und stellt dar, dass viele der bekanntesten Früchte, Nüsse und Körner in unseren Küchen dort ihren Ursprung haben. (Weitere Informationen in englischer Sprache) mehr
Another Department of Archaeology post-doc officially starts a museum research position in the United States of America
The Department of Archaeology is proud to extend our congratulations to Dr. Jillian Swift who has recently started a position as Archaeologist at the Bernice Pauahi Bishop Museum, Honolulu, Hawai’i in the United States. mehr
Michael Petraglia als Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften berufen
Professor Michael Petraglia ist als Mitglied an die Chinesische Akademie der Wissenschaften berufen worden. Eine seiner ersten Lehrveranstaltungen war ein einwöchiger Kurs für rund 100 Promotions- und Masterstudenten und -studentinnen mit dem Titel "Human Evolution and Climate Change" (menschliche Entwicklung und Klimawandel). Weitere Informationen in englischer Sprache. mehr
Eleanor Scerri zum Mitglied der der Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities gewählt
Die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) (Arabisch-Deutsche Junge Akademie der Natur- und Geisteswissenschaften) wurde 2013 von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Arabian Gulf University in Bahrain gegründet. mehr
Grasende Herdentiere trieben die Domestikation von Getreide voran
Riesige Herden großer Säugetiere, wie z.B. Bisons, verbreiteten einst die Samen der Vorfahren heutiger kleinsamiger Nutzpflanzenund schufen so dichte, leicht abzuerntende Pflanzenbestände, welche die Menschen zur Kultivierung dieser Arten anregten. mehr
Drei wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen der Abteilung für Archäologie erhalten tenure-track Positionen in den USA
Die Abteilung für Archäologie freut sich, bekannt geben zu können, dass drei ihrer derzeitigen Postdocs tenure-track Professuren in den Vereinigten Staaten erhalten haben. (Weitere Informationen in englischer Sprache.) mehr
Cannabinoide in 2500 Jahre alten Räuchergefäßen
Belege für frühen Marihuana-Gebrauch im westchinesischen Pamir-Gebirge mehr
Fehlende Fundstellen deuten auf zerstörerische Gewalt von Meeresspiegelschwankungen hin
An der Arabischen Küste haben Forschern entdeckt, dass Erosion durch Meeresspiegelschwankungen auch vor größeren Fundstellen nicht Halt macht. Dies betrifft vor allem Muschelhaufen, deren Bedeutung in früheren Studien über menschliche Ernährung unterschätzt wurde. mehr
Drastisch veränderte Ernährungsgewohnheiten früher Hirtennomaden verbunden mit Ausbreitung politischer Netzwerke in der eurasischen Steppe
Die Stärkung politischer Netzwerke ging mit der Intensivierung des Ackerbaus einher und führte zur weiten Verbreitung von Hirse als Nahrungsmittel bei Bevölkerungsgruppen in ganz Eurasien. mehr
"Kann Nachhaltigkeit Überleben sichern?"
Deutschlandfunk-Wissenschaft im Brennpunkt: Feature und Artikel zur Frage: "Was macht menschliche Gesellschaften nachhaltig?" mit Patrick Roberts vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte.


mehr
Menschen nutzten nördliche Migrationsrouten auf dem Weg nach Ostasien
Eine neue Studie deutet darauf hin, dass ein feuchteres Klima Homo sapiens es ermöglicht haben könnte, vor 50-30.000 Jahren die Wüsten Zentralasiens zu durchqueren. mehr
Den Ursprüngen des Apfels auf der Spur
Wilde Äpfel entwickelten sich ursprünglich, um große Säugetiere anzulocken und darüber ihren Samen zu verbreiten. In jüngerer Zeit verbreiteten Händler die Bäume zusammen mit anderen Nutzpflanzen entlang der Seidenstraße; dies führte zu ihrer Domestikation. mehr
Extreme events in biological, societal and earth systems
Datum & Uhrzeit: 06.06.2019, 14:00
Vortragender: Huw Groucutt
Max Planck Research Group Extreme Events
Bitte beachten Sie den Ort: MPI für Biogeochemie, Jena mehr
DA Workshop: New Frontiers in Anthropocene Archaeology
Datum: 09.-10.05.2019
Raum: Villa V14
Gastgeber: Abteilung Archäologie mehr
Distinguished Lecture von Prof. Fiona Marshall: "Ancient herders enriched and restructured African grasslands"
Datum & Uhrzeit: May 3, 2019, 13:30
Vortragender: Prof. Fiona Marshall, Washington University in St. Louis
Raum: Villa V14
Gastgeber: Department of Archaeology mehr
William Taylor awarded Popejoy Dissertation Prize by University of New Mexico
The award, given annually to recognize the highest level of academic excellence among doctoral students, honors the late Tom L. Popejoy, former President of the University of New Mexico. mehr
DA Workshop: Food Security in Flux: Archaeological Methods for Economic Sustainability
Datum: 02-03.05.2019
Raum: Villa V14
Gastgeber: Abteilung Archäologie mehr
Baumringe als Zeugen menschlicher Geschichte: Bäume in Amazonien offenbaren vorkoloniale menschliche Einflussnahme
Eine neue Studie zeigt, dass die Jahresringe tropischer Bäume eine lebende Aufzeichnung menschlicher Aktivitäten der vergangenen Jahrhunderte im Amazonasgebiet darstellen. mehr
Vielen Dank an alle Teilnehmer/-innen unseres International Application of Archaeological Science Workshops!
Vielen Dank an alle Teilnehmer/-innen des International Application of Archaeological Science Workshops 2019 für die erfolgreiche Veranstaltung! Das Video unter dem folgenden Link, gibt Ihnen einen Überblick über das diesjährige Schulungsprogramm. Wir freuen uns auf nächstes Jahr! mehr
Der Aufbruch des Menschen – GEO berichtet über die Forschung der Abteilung für Archäologie
Die Forschungsarbeiten zu den Migrationsrouten und Adaptionen des Homo sapiens von Dr. Patrick Roberts und Prof. Michael Petraglia und ihren Teams von der Abteilung für Archäologie am MPI für Menschheitsgeschichte sind das Titelthema der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift GEO. mehr
Resilienz, Umweltveränderung und Gesellschaft - Perspektiven aus der Geschichte und Vorgeschichte
PS&H (ehemals ByzRes), das Department of Archaeology und die Princeton University veranstalten gemeinsam das jährliche Climate Change and History Research Initiative (CCHRI) Kolloquium 2019, das erstmals interdisziplinäre Projekte zum Thema Klima- und Umweltveränderungen zusammenführen soll, die an zwei verschiedenen "menschlichen Vergangenheiten" arbeiten: Geschichte und Vorgeschichte. mehr
Workshop: Anthropozän. Archäologie der Gegenwart
Forscherinnen und Forscher aus vier weltbekannten Institutionen treffen sich in der antiken Stadt Cahokia, um die Faktoren zu diskutieren, die zum Anthropozän führten. mehr
Umfangreiche Aufzeichnungen von Klimaschwankungen dank Laser-Imaging von Muscheln
Verfeinerte Techniken zur 2D-Analyse von Wachstumsringen erlauben nun Zugriff auf bisher verborgene Daten des Klimawandel des Meeres. Paläo-ökologische Reaktionen auf diese Veränderungen können erklären, was in Zukunft vom Klimawandel zu erwarten ist. mehr
Die Affenjäger: Die Besiedlung des südasiatischen Regenwaldes ging mit der Jagd auf Affen einher
Eine neue Studie liefert erstmals direkte Belege für die Jagd auf Baumaffen und andere Kleinsäuger durch den Homo sapiens vor 45.000 Jahren im Regenwald von Sri Lanka. mehr
Distinguished Lecture von Sabine Reinhold: "Bridging Eurasia and the Near East - Recent developments in the archaeology of the Caucasus"
Datum & Uhrzeit: 27. Februar, 2019, 15 Uhr
Vortragende: Sabine Reinhold
Raum: Villa V14
Gastgeber: Abteilung für Archäologie mehr
International Applications of Archaeological Sciences 2019
Participants from around the world will attend to learn about the latest cutting-edge techniques in archaeological science.
Datum: 20.-31.03.2019
Gastgeber:
Abteilung Archäologie mehr
"Mongolian-American Joint Northern Mongolian Archaeology Project" ist Forschungsprojekt des Jahres der Mongolischen Konferenz für Archäologie 2018
Das Gemeinschaftsprojekt, an dem William Taylor und Nils Vanwezer vom MPI für Menschheitsgeschichte beteiligt sind, untersucht die früheste Vorgeschichte der Mongolei vom Paläolithikum bis zu den ersten Hirtenvölkern der Bronzezeit. mehr
"What New Insights Can Archeology Provide Into Homo sapiens’ Emergence from Africa?"
In einem neuen Video von Latest Thinking beschreibt Michael Petraglia seine Forschung, welche sich mit dem Einsatz von Satellitenbildern zur Identifizierung alter Flüsse und Seen in heutigen Wüstenregionen beschäftigt, und zeigt, dass der moderne Mensch viel früher als bisher angenommen Afrika verlassen hat. mehr
DA Workshop: Global Markers of the Anthropocene
Datum: 18-20 February 2019
Ort: Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Organisiert durch die Abteilung für Archäologie mehr
Was können wir lernen, indem wir die erste Besiedlung der tropischen Wälder durch Homo sapiens erforschen?
Seit langem wurde angenommen, dass der Tropenwald eine für den Menschen unwirtliche Umgebung darstellt. In einem neuen Video von Latest Thinking erklärt Patrick Roberts, warum er diese Ansicht hinterfragt. mehr
Neue Studien belegen weit zurückreichende Geschichte von Denisova-Mensch und Neandertaler in Südsibirien
Mehr als 150 neue Datierungen liefern erstmals eine robuste Chronologie der Denisova-Höhle, dem einzigen bekannten Ort weltweit, der zu verschiedenen Menschen von Denisova-Mensch, Neandertaler und modernem Mensch besiedelt war. mehr
Distinguished Lecture von Katerina Harvati-Papatheodorou: "Neandertaler und frühe moderne Menschen: Neue Erkenntnisse aus Labor- und Feldforschung"
Datum und Uhrzeit: 6. Februar 2019, 16:00
Speaker: Prof. Dr. Katerina Harvati-Papatheodorou
Seminarraum V14
Organisator: Michael Petraglia, Abteilung für Archäologie mehr
Im Pleistozän besiedelten Hominine unterschiedliche Lebensräume in Südostasien und Ozeanien
Neue Studie vergleicht die regionalen Anpassungen des Homo sapiens und anderer Arten von Homininen, um das Argument zu untermauern, dass unsere Art ökologisch einzigartig ist. mehr
Honorar-Professuren der Universität Queensland für Nicole Boivin und Michael Petraglia
Die Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Queensland, Australien, die bereits seit längerem eng mit der Abteilung für Archäologie zusammenarbeitet, hat Nicole Boivin und Michael Petraglia auf Honorarprofessuren berufen. mehr
"Tropical Forests in Prehistory, History, and Modernity" – Neues Buch beschreibt Nutzung und Besiedlung der Tropenwälder seit der Vorgeschichte
Ein neues Buch von Dr. Patrick Roberts, Forschungsgruppenleiter in der Abteilung Archäologie am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena, gibt erstmals einen globalen Überblick über die Nutzung und Besiedlung der Tropenwälder durch die Spezies "Homo" seit der Vorgeschichte. mehr
Zur Redakteursansicht