Jochen Büttner, Dr.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung Strukturwandel der Technosphäre

Forschungsinteressen

Ich forsche in der Abteilung Strukturelle Veränderungen der Technosphäre.

Nach meinem Studium der Physik habe ich mehr als 20 Jahre am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte gearbeitet, wo ich auch mit einer Dissertation über Galileo Galilei promoviert wurde. Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit lag auf der Rolle des praktischen Wissens bei der Entstehung der Mechanik, die im 17. Jahrhundert zu einem Paradigma in der Entwicklung der Wissenschaft wurde. Meine Ausbildung als Historiker hilft mir, mit historischen Prozessen und Daten umzugehen, wie im Projekt "Dynamik der Technosphäre," in dem Datensätze zur Energienutzung im 19. Jahrhundert durch Identifikation und Analyse relevanter historischer Quellen erstellt und vergleichbar gemacht werden müssen.


Zusammen mit einem Team von Archäologen habe ich als Gruppenleiter im Exzellenzcluster Topoi Innovationsprozesse in der antiken Technologie untersucht. Dieser Hintergrund in der Archäologie ermöglicht es mir, meine Arbeit mit der primär archäologisch basierten Untersuchung von Landnutzung und Urbanisierung am Institut zu verbinden.


Als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei BIFOLD (Berlin Institute for the Foundations of Data and Learning) war ich an der Entwicklung und Erforschung von Methoden des maschinellen Lernens in und für die Geschichtswissenschaften und Archäologie beteiligt. Diese Expertise bringe ich in das MPI GEA ein, wo ich die Entwicklung eines KI-Forschungsassistenten für Geoanthropologie koordiniere.


Mein Hauptprojekt ist die "Dynamik der Technosphäre," das darauf abzielt, die komplexen Systeme der Technosphäre und ihre Interaktionen zu verstehen, indem es wichtige Teilsysteme und Variablen identifiziert, empirische Daten, computergestützte Modellierung und theoretische Analysen einsetzt, um die Prinzipien aufzudecken, die diese Systeme antreiben, und Modelle entwickelt, um Hebelpunkte zur Beeinflussung des technosphärischen Verhaltens zu identifizieren.

Zur Redakteursansicht