- Datum: 26.04.2018
- Uhrzeit: 09:00 - 13:00
- Vortragende(r): Beate Kerpen und Wissenschaftler/-innen des Instituts
- Ort: MPI SHH Jena
- Raum: Rezeption
- Gastgeber: Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte
- Kontakt: presse@shh.mpg.de
Schüler/innen ab der 8. Klasse aufgepasst: Entdeckt, wie spannend die Menschheitsgeschichte ist! Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte laden euch ein, mehr über einzelne Forschungsfragen zu erfahren und mit ihnen kleine Aufgaben und Tests zu ganz unterschiedlichen Fragestellungen durchzuführen.
Unsere Workshops
• Kostbare Kulturen: Wie Tiere, Bakterien und Menschen gemeinsam Käse machen
Vor mehr als 10.000 Jahren haben Menschen begonnen, Haustiere zu halten und ihre Milch zu verarbeiten. Im Gegensatz zu Milch, die schnell schlecht wird, kann Käse mehrere Monate oder sogar Jahre gelagert werden. So war Käse zum Beispiel eines der wichtigsten Nahrungsmittel der frühen Seefahrerinnen und Matrosen. Diese Haltbarmachung ist nur mit Hilfe von Mikroorganismen möglich, die sich gemeinsam mit den Menschen und ihren Haustieren im Laufe der Jahrtausende weiter entwickelt haben.
In diesem Workshop lernt ihr aber nicht nur spannende Details über die Geschichte der Milchverarbeitung kennen - wir werden gleichzeitig auch selber Käse machen, den wir am Ende selbst verkosten werden.
(10 Plätze, empfohlen für Schüler/-innen ab Klasse 8)
• Naturwissenschaftliche Archäologie - was machen Archäologinnen und Archäologen im Labor?
Findet heraus, wie Archäologen und Archäologinnen mit modernsten Labormethoden arbeiten, um etwas über die Gewohnheiten unserer Vorfahren herauszufinden! Sie analysieren archäologische Fundstücke, wie Mumien, Knochen, pflanzliche Überreste, Tonscherben oder Zahnstein, mit dem Ziel etwas über die Ernährung der Menschen früher, ihre Lebenshaltungsformen und Wanderungsbewegungen zu erfahren.
Probiere Laborschutzbekleidung, wie sie für hochreine Labore benötigt wird, um eine Verunreinigung (Kontamination) der Proben zu vermeiden. Bereite Proben für die Analyse an Massenspektrometern vor*. Stelle chemische Lösungen** her, mit denen archäologischer Zahnstein demineralisiert wird und Rückstände aus Tonkrügen gelöst werden können, um diese anschließend in der Protein-Analyse zu untersuchen. Unter dem Mikroskop können prähistorische Getreidesamen angeschaut werden.
(8 Plätze, empfohlen für Schüler/-innen der Klassenstufen 8 bis 10)
• Klüger als wir denken: Wozu Tiere fähig sind
Warum Hunde Zeichen verstehen, Papageien zählen können und Buschhäher für die Zukunft planen: Seit Jahrhunderten stellen wir Menschen uns immer wieder die Frage: Was unterscheidet uns von den Tieren? Was können wir, was Tiere nicht können? Sind wir einzigartig? In einem Vortrag mit vielen Fotos und Filmsequenzen berichten wir von spannenden Experimenten und überraschenden Erkenntnissen aus der vergleichenden Psychologie. Denn unser Wissen darüber, was Tiere alles können, hat sich in kurzer Zeit grundlegend gewandelt. Es zeigt sich, dass wir Menschen gar nicht so einzigartig sind, wie wir immer dachten.
In dem Vortrag stellen wir nicht nur die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien vor, sondern beschreiben auch die Untersuchungen selbst auf anschauliche Art und Weise. Im Anschluss an den Vortrag haben die Schüler die Möglichkeit ein paar einfache Tests mit Hunden live zu erleben. Die Schüler/-innen können - nach Absprache - ihren eigenen Hund mit ans Institut bringen. Der Hund sollte sich in einer fremden Umgebung sicher fühlen, keine Angst vor fremden Menschen haben und durch Futter oder Spielzeug motivierbar sein.
(10 Plätze, empfohlen ab Klasse 8)
Weitere Informationen und das Anmeldeexemplar sind auf der Webseite des Beutenberg-Campus e.V. zu finden: http://www.beutenberg.de/de/forsche_schueler.html