Unabhängige und Extern Finanzierte Forschungsgruppen und Projekte

Das Max Planck Institut für Menschheitsgeschichte beherbergt unabhängige und extern finanzierte Forschungsgruppen und Projekte mit einer Vielzahl von Forschungsgebieten.


Unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppen

Extreme Events Research Group
Die Extreme Events Research Group ist eine intersektionale Forschungsgruppe mit Schwerpunkt auf der Definition, Erkennung und dem Einfluss von extremen Ereignissen. Die Gruppe selbst befindet sich am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, arbeitet jedoch mit allen drei Max-Planck-Instituten Jenas zusammen. Weitere Informationen in englischer Sprache. mehr
The Mint
Die Unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppe "The Mint" (Minds and traditions) widmet sich dem Thema "Geist und Traditionen". Leiter der Forschungsgruppe ist Olivier Morin; die Gruppe nahm im Februar 2016 ihre Arbeit auf. mehr
Human Palaeosystems
Die Human Palaeosystems Group wird von Dr. Eleanor Scerri geleitet und erkundet afrikanischen Ursprünge unserer Spezies, Homo sapiens, durch eine Kombination aus Feldforschungen und Modellberechnungen. mehr
PS&H
Palaeo-Science and History (PS&H) ist eine unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppe, die im Jahr 2018 ihre Arbeit aufgenommen hat. Leiter der Forschungsgruppe ist Adam Izdebski. mehr
tide
Die Unabhängige Max-Planck-Forschungsgruppe  Transmission, Infektion, Diversifikation & Evolution (tide) hat im Juni 2018 ihre Arbeit aufgenommen. Leiterin der Gruppe ist Denise Kühnert. mehr

Durch den Europäischen Forschungsrat geförderte Forschungsgruppen

Archaeolinguistic Forschungsgruppe
Archaeolinguistic Forschungsgruppe ist eine durch den Europäischen Forschungsrat geförderte Forschungsgruppe, die unter dem Motto "Hirse und Bohnen, Sprache und Gene" zur Herkunft und Verbreitung der Transeurasischen Sprachen forscht. Leiterin der Forschungsgruppe ist Martine Robbeets. mehr
FEDD: Früchte Eurasiens: Domestikation und Verbreitung
Viele der Obstsorten, Nüsse und Getreidearten auf unseren Tischen haben sich einst entlang der Routen der Alten Seidenstraße verbreitet. Indem wir die Pflanzen der Alten Seidenstraße erforschen, erforschen wir die Geschichte unserer Nahrungsmittel - die großartigsten Artefakte der alten Seidenstraße finden wir in unserer Küche (weitere Informationen in englischer Sprache). mehr
FINDER
Das FINDER Forschungsteam wird finanziert durch ein ERC Starting Grant. Unter dem Titel  "Fossil Fingerprinting and Identification of New Denisovan Remains from Pleistocene Asia," widmet es sich der Suche menschlischer Überreste aus dem Pleistozän in Asien, insbesondere des Denisova-Menschen. Die Gruppe startete im Juni 2017 und wird von Dr. Katerina Douka geleitet. (Weitere Informationen in englischer Sprache) mehr
IslandLab - Ökologie von Inselökosystemen von der tiefen Vorgeschichte bis zum Anthropozän
Das vom ERC finanzierte IslandLab-Projekt wird die langfristigen Hinterlassenschaften und Rückkopplungen zwischen ökologischen Veränderungen, gesellschaftlichen Reaktionen und der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen auf der Insel Malta dokumentieren. Weitere Informationen auf Englisch. mehr
PANTROPOCENE – Auf der Suche nach einem vorindustriellen 'Anthropozän' in den Tropen
Patrick Robert und seine Arbeitsgruppe werden im Rahmen des Projekts "Finding a Pre-industrial, Pan-tropical 'Anthropocene'", kurz PANTROPOCENE, untersuchen, in welchem Maße menschliche Aktivitäten in tropischen Wäldern Erdsystemänderungen auf regionaler und globaler Ebene ausgelöst haben könnten. (Weitere Informationen in englischer Sprache) mehr

Ehemalige extern finanzierte Gruppen und Projekte

Waves
Das Waves Forschungsteam wird finanziert durch einen ERC Starting Grant mit dem Titel "Waves of history in the South Pacific: A gene-culture coevolutionary approach" (Wellen der Geschichte im Süd-Pazifik: Ein genetisch-kultureller koevolutionärer Ansatz). Die Gruppe nahm im Januar 2018 ihre Arbeit auf; Leiter der Gruppe ist Adam Powell. Seit Oktober 2019 ist die Gruppe am MPI für evolutionäre Anthropologie in Leipzig angesiedelt (weitere Informationen in englischer Sprache). mehr
APGREID
Die APGREID Forschungsgruppe wurde gefördert durch einen ERC Starting Grant mit dem Titel „Ancient Pathogen Genomics of Re-emerging Infectious Disease,“ und endete im Dezember 2017. Die Gruppe wurde geleitet von Johannes Krause. mehr
Palaeodeserts
Das Paleodesert-Projekt wurde teilweise durch einen ERC Senior Researcher Grant finanziert mit dem Titel "Climate Change and Hominin Evolution in the Arabian Desert: Life and Death at the Cross-roads of the Old World" (Klimatischer Wandel und menschliche Entwicklung in der Arabischen Wüste: Leben und Tod am Kreuzungspunkt der Alten Welt) und wurde 2017 abgeschlossen. Das Projekt wurde außerdem von der Saudischen Kommission für Tourismus und Nationales Erbe und der Max-Planck-Gesellschaft gefördert. Leiter des Projekts war Michael Petraglia. mehr
Sealinks
Das Sealinks-Projekt wurde durch ein ERC Starting Grant finanziert mit dem Titel "Bridging continents across the sea: Multi-disciplinary perspectives on the emergence of long-distance maritime contacts in prehistory" (Die Verbindung von Kontinenten auf dem Seeweg: Multidisziplinäre Perspektiven auf die Entstehung von Kontakten über große maritime Distanzen in der Vorgeschichte) und ist seit Oktober 2014 abgeschlossen. Das Projekt wurde von Nicole Boivin geleitet. mehr
Zur Redakteursansicht